Aufkleber

Albrecht/d. liebte Aufkleber. Er verwendete sie in Collagen, auf Postkarten auf Briefumschlägen. Er benutzte gefundene Aufkleber und auch solche, die für Initiativen warben, die er unterstützte. Und er entwickelte selbst Aufkleber.

In der analogen Welt der 1980er Jahre warben Druckereien massenhaft per Kleinanzeigen für Adressaufkleber. Für teilweise 9,99 DM konnte man 100 oder 200 selbstkebende Adresse-Etiketten bestellen, die dafür entwickelt worden waren, dem Briefschreiber das Schreiben der Absender-Adresse zu ersparen. Entsprechend wurden die Aufkleber mit bestimmten Abmessungen angeboten und meist mit 4 Zeilen und einer limitierten Anzahl von Zeichen pro Zeile. Manche Anbieter offerierten 5 Zeilen und Übergrößen für besonders lange Adressnamen und Zusätze.

Diese Angebote weckten Albrecht/d.s Interesse für alles was multipliziert, kopiert und auch per Post verschickt oder anderweitig verarbeitet werden kann.

So entwarf er Texte, die den Kriterien des Anbieters entsprachen (4 Zeilen mit einer bestimmten maximalen Anzahl Zeichen pro Zeile).

Im Gespräch mit Norbert Prothmann erzählte er 1990 belustigt: „Ich habe ja damit gerechnet, dass die das gar nicht drucken, weil es ja keine Adresse ist. Aber das ist denen völlig egal. Du kannst da auch reinschreiben ‚ich bin der wahre Bundeskanzler‘, wenn Du das Zeichenkontingent nicht überschreitest, drucken die das auch.“

Albrecht/d. nutzte das Angebot „Adressaufkleber“ für eine formale Brücke zwischen klassischen Aphorismen und der Knappheit etwa eines Haiku.

Er beschränkte sich aber nicht nur auf die Nutzung von Vorlagen gewerblicher Druckereien sondern entwarf auch eigene Aufkleber. Das Motiv „Brain Cell“* gab es als rechteckigen Aufkleber im Format 62 x 40 mm und rund mit 56 mm Durchmesser und in Farbvarianten.

*Brain Cell: Projekt von Ryosuke Cohen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s