Mit dem Zyklus „Die Schönheit der Waffen…“ begann Albrecht/d. ca. 1989. Er baute auf Ansätzen der Zyklen „CIA-Projekt„, „Violence Permanente“ und „Instant Life/Love/Death“ auf, konzentrierte sich aber auf militärische Gewalt auch als Reaktion auf die Wiedervereinigung Deutschland und damit die sich abzeichnende Neudefinition der Nation Deutschland, die aus den beiden deutschen Teilstaaten des Kalten Krieges entstand. So begann schon unmittelbar nach dem Fall der Mauer und den Verhandlungen über den Betritt der DDR zur Bundesrepublik auch die Diskussion über die neue politische Rolle eines wiedervereinigten Deutschlands in Europa und auf globaler Ebene. Es war offensichtlich, dass das internationale Gewicht Deutschlands zunehmen und damit auch die Diskussion um das militärische Gewicht Deutschlands eine neue Richtung annehmen würde. Der Zyklus umfasst 21 Bilder.
„Die Schönheit der Waffen … Maria …“, Collage, Kopien, Ölfarbe, Tusche, 1990/91
„Die Schönheit der Waffen …Abschuss“, Collage, Bild aus „Mein Fotoalbum“, Galerie Minotaura 1994, Sammlung Georg Mühleck
Einladung zur Ausstellung „Die Schönheit der Waffen…“ bei Kolczynski 1992
Die Schönheit der Waffen … Boticelli, Mischtechnik und Collage, 1991
1992 stellte Albrecht/d. den Zyklus „Die Schönheit der Waffen…“ in der „Manufaktur“ in Schorndorf aus. Die Eröffnung war am 18. Januar. Die Titelseite des Programmhefts gestaltete Albrecht/d.
Abbildung im Innern des „Manufaktur“-Programmhefts vom Januar 1992. Bild zu „Die Schönheit der Waffen…“
Das Programmheft der „Manufaktur“ für Januar 1992 widmete Albrecht/d. im Innenteil eine komplette Seite.
Ausstellungsdetail: Gerahmte Bilder, dicht an dicht gehängt, links im Bild ein Ensemble.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...