Das Kopiergerät wird zum künstlerischen Werkzeug/zur digitalen Staffelei. Unterschiedliche Gegenstände können auf der Glasplatte bewegt werden, während der Kopiervorgang ausgelöst wird. Die Fotokopie wird zur Momentaufnahme der künstlerischen Aktion.
Fotokopierte Bilder werden weiterverarbeitet / bemalt, übermalt, bestempelt, beschriftet.
Im Nachlass fanden sich auch durch Abreibeverfahren aus Illustrierten extrahierte Bilder, die belegen, dass albrecht/d. sich bereits vor oder unabhängig von der Verfügbarkeit von Farbkopierern mit „einfachen“ mechanischen Techniken befasste, Medienbilder für bildnerische Zwecke zu isolieren.
Malereien und malerisch bearbeitete Collagen direkt auf Abbildungen von Illustrierten integrieren die fotografischen, weichen Verläufe oder Strukturen von Himmeln oder Wellen der Maluntergründe.
Malerei auf Illustrierten-Abbildung unter Verwendung der fotografischen Verläufe des Malgrundes, ca. 16 X 20 cm, undatiert
Rückseite der Malerei auf Illustrierten-Abbildung, ca. 16 X 20 cm, undatiert
Malerei auf Illustrierten-Abbildung unter Verwendung der fotografischen Verläufe des Malgrundes, ca. 16 X 20 cm, undatiert
Rückseite der Malerei auf Illustrierten-Abbildung, ca. 16 X 20 cm, undatiert
Malerei auf Illustrierten-Abbildung unter Verwendung der fotografischen Verläufe des Malgrundes, ca. 16 X 20 cm, undatiert
Rückseite der Malerei auf Illustrierten-Abbildung, ca. 16 X 20 cm, undatiert
GREAT Thanks, 1988. Copy-Mail-Art-Mischtechnik-Farbkopie. Ausgangspunkt war eine Postkarte von Albrecht/d. an Norbert Prothmann, der sie mehrfach fotokopierte und das Blatt an Albrecht/d. zurückschickte. Der bearbeitete es und erstellte daraus die Farbkopie.
„erotique – neurotique“ (Detail), Schwarz/weiß-Kopien, installiert im Goethe House New York 1988
„ex art Boykottez“ (Bilder in Rahmen an der Wand mit Vorhängen), als A3 Farbkopie sign. m Widm. in Sammlung Christa Düwell
„Urlaub in der Dritten Welt“,übermalte Collage 1986/87, Abgebildet in Salzgitterkatalog S. 29 und APEX, als Farbkopie DIN A3, Sammlung Christa Düwell
Durch Abreibeverfahren aus Illustrierten extrahierte Abbildungen, Nachlass
Durch Abreibeverfahren aus Illustrierten extrahierte Abbildungen, Nachlass
„erotique – neurotique“, im Goethe-House New York 1988, veröffentlicht durch Copy left im Buch „Copy art – 50 Jahre Xerografie – Fotokopie in der Kunst“, 1988, Foto: Georg Mühleck
Durch Abreibeverfahren aus Illustrierten extrahierte Abbildungen, Nachlass
Durch Abreibeverfahren aus Illustrierten extrahierte Abbildungen, Nachlass
gerahmtes Bild, 33 x 27 cm, bearbeitete Photokopie mit Teilübermalung, Original, signiert, datiert 87/89, ohne Titel (Sammlung Bushoff)
Durch Abreibeverfahren aus Illustrierten extrahierte Abbildungen, Nachlass
Copy Collage gerahmt 1981, 50x70cm, Sammlung Christa Düwell
Autobild 1986/89, 102 X 77,5 cm, 4 zur Mitte hin an Rändern gerissene DIN A3 Farbkopien auf bemaltem Karton, bemalter Rahmen, sign. Sammlung Christa Düwell
„Das Rätsel des Imperialismus“, mehrfach überarbeitete Farbkopie, 30 X 40 cm in bemaltem Rahmen, Sammlung Helmut Faber
Fotokopie bearbeitet und bestempelt. DIN A4, ohne Titel, 1988
Mehrfach kopierte Einladung zur Ausstellung in der Galerie von Kolczynski und einkopierter Ausschnitt aus dem Theaterhaus-Programm als Pressemitteilung 1988
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …