CIA-Projekt

Das CIA-Projekt entstand aus klassischen Ansätzen des Protests und der Agitation wie sie seit Mitte der 1960er Jahre in den Protestbewegungen eingesetzt wurden: Flugblätter, Informationsmaterial, ein Infostand, Aktionen, Plakate, etc.

Auch die politische Collage war seit dem 1. Weltkrieg ein Medium des Protests. Die Verwendung von Postkartenformaten war eine eher neuere Zutat. Durch sie konnten Motive nun weitgehend beliebig skaliert werden. Ein Motiv konnte als Plakat an die Wand gehängt, als Flugblatt verteilt und per Postkarte an quasi jeden beliebigen Ort verschickt werden. In einer Epoche, in der es noch kein Internet gab, war der Vertriebsweg per Post von erheblicher Bedeutung.

Thematisch hatte das Projekt seinen Ursprung im Protest gegen den Vietnam-Krieg. Schnell kamen auch weitere Aktivitäten der CIA, z.B. in Afrika, hinzu. Künstler wie Albrecht/d., Ben Vautier, Günter Sarée und Yoshio Nakajima thematisierten die Verwicklungen der CIA in Kriege und Staatsstreiche. Im CIA-Projekt setzte Albrecht/d. die CIA auch hinsichtlich der Auswirkungen auf die Opfer dieser militärischen, paramilitärischen und verdeckten Operationen mit dem NS-Regime gleich.

Auf der IKI Düsseldorf 1973 traten Albrecht/d., Ben Vautier, Günter Sarée und Yoshio Nakajima als „art as outsider’s media group“ mit einem eigenen Info-Stand auf.

Bei reflection press erschienen unter anderem CIA-kritische Karikaturen von Siné, Drucke der „Totenkopf“-Flagge von George Macunias und andere Arbeiten zum Thema. Vom 17.09. bis 12.10.1973 war die Dokumentation „CIA und anderes“ in der Galerie + Edition Camu in Kirchheim/Teck zu sehen. Motive des CIA-Projekts waren auch Bestandteil anderer Zyklen wie „Violence Permanente“ oder „Instant Life/Instant Love/Instant Death„.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s