Hier ensteht eine Übersicht über Kataloge und Periodika, die über albrecht/d. erschienen sind oder in denen sich Beiträge von albrecht/d. finden.
Bücher
P.C.A. Projecte – Concepte – Actionen, DuMont, 1971
P.C.A. Projecte – Concepte – Actionen, DuMont, 1971, Hrsg. Walter Aue hatte mehrere Künstlernamen falsch geschrieben. So wird Albrecht/d. als Dietrich Albert gelistet.
Stuttgarter Kunst im 20. Jahrhundert, hrsg. von Helmut Heißenbüttel, 1979
Stuttgarter Kunst im 20. Jahrhundert, Auszug aus der Künstlerliste.
Kunstlandschaft Bundesrepublik – Junge Kunst in deutschen Kunstvereinen, Stuttgart und Württemberg, Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine (hg.) 1984
Kunstlandschaft Bundesrepublik – Junge Kunst in deutschen Kunstvereinen, Stuttgart und Württemberg, Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine (hg.) 1984
Kunstlandschaft Bundesrepublik – Junge Kunst in deutschen Kunstvereinen, Stuttgart und Württemberg, Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine (hg.) 1984
Kunst in Baden-Württemberg, Mitglieder-Ausstellung im Württembergischen Kunstverein 1975
Kunst in Baden-Württemberg, Mitglieder-Ausstellung im Württembergischen Kunstverein 1975
Text in Kunst in Baden-Württemberg, Mitglieder-Ausstellung im Wüttembergischen Kunstverein Stuttgart,1975 Beitragstext albrecht/d. mit nachträglicher Bearbeitung
Katalog Kunst in Baden-Württemberg Mittglieder-Ausstellung im WKV 1975, Beitrag von albrecht/d., mit Widmung an Christa Düwell
Katalog zur Ausstellung im Württembergischen Kunstverein.
Beitrag von Albrecht/d. im Katalog „Verband bildender Künstler in Württemberg ’76“
Beitrag von Albrecht/d. im Katalog „Verband bildender Künstler in Württemberg ’76“ (Text)
Beitrag von albrecht/d. im Katalog „Vincent zuliebe, Van Gogh zu Ehren“, Kasseler Kunstverein, 1990
Bildseite des Beitrages im Katalog Kunst in Baden-Württemberg, Mitglieder-Ausstellung im Württembergischen Kunstverein 1975
HANDLUNGEN, Omnibus Press + Mixed Media Edition, 1976, Titelblatt mit allen beteiligten Künstlern
HANDLUNGEN, Omnibus Press + Mixed Media Edition, 1976, Rückseite
Cover vom Katalog „Im Material“, Württembergischer Kunstverein 1986/87
Innenseite Katalog „Im Material“, Württembergischer Kunstverein 1986/87
Künstlerliste im Katalog „Im Material“, Württembergischer Kunstverein 1986/87
Passage über albrecht/d. von Barbara Heuss-Czisch im Katalog „Im Material“, Württembergischer Kunstverein 1986/87
„Selbstportrait“ 1965/66 im Katalog „Im Material“, Württembergischer Kunstverein 1986/87
„Wohnzimmerkultur…“ 1963/64 im Katalog „Im Material“, Württembergischer Kunstverein 1986/87
R – Raum R wie Reflection…“ 1968, im Katalog „Im Material“, Württembergischer Kunstverein 1986/87
„Die Reaktionäre…“ 1965/66 im Katalog „Im Material“, Württembergischer Kunstverein 1986/87
Passage über Galerie Senatore im Vorwort von Barbara Heuss-Czisch im Katalog „Im Material“, Württembergischer Kunstverein 1986/87
1977 erschien das Kompendium „Contemporary Artists“ von Colin Naykar und Genesis P-Orridge. Das Werk im Format 306 x 234 mm umfasst 1078 Seiten.
Titelblatt „Contemporary Artists“
Druckvermerk „Contemporary Artists“
„Contemporary Artists“ – Artikel über Albrecht/d. – Den Text schrieb Werner F. Bonin
„Contemporary Artists“ – Artikel über Albrecht/d., 2. Teil. Das Werk „pray and kill soldiers“ ist verkehrt herum abgedruckt.
1976 war Albrecht/d. maßgeblich an der Gestaltung eines Katalogs zur Sammlung Cremer für das WEstfälische Landesmuseum in Münster beteiligt
Druckvermerk des Katalogs zur Sammlung Cremer, Münster, 1976
Bereits 1973 hatte Albrecht/d. eine ähnlich zentrale Aufgabe bei der Erstellung des Katalogs zur Sammlung Cremer für die Kunsthalle Tübingen übernommen.
Der VFB grüßt den tapferen Vietkong, Stuttgart in den 60er Jahren, Serie aus der Stuttgarter Zeitung
Keine Steine in den Neckar, Albrecht/d. und die Happening-Kunst, Text von Matthias Ulrich
Keine Steine in den Neckar, Albrecht/d. und die Happening-Kunst, Text von Matthias Ulrich
Keine Steine in den Neckar, Albrecht/d. und die Happening-Kunst, Text von Matthias Ulrich 4
Keine Steine in den Neckar, Albrecht/d. und die Happening-Kunst, Text von Matthias Ulrich
Keine Steine in den Neckar, Albrecht/d. und die Happening-Kunst, Text von Matthias Ulrich
Ankündigung einer Veranstaltung im Theaterhaus anlässlich des Buchs „Stuttgart in den 60ern“
Sonntagsmalerei mit Fallgruben erschien 1984. Es enthält 10 Gedichte von Albrecht/d.
Broschüre galerie im zwinger 1976-1981. Im Zwinger St. Wendel stellte Albrecht/d. 1980 aus. Die Publikation enthält 2 Artikel.
Publikation der galerie im zwinger zum 10-jährigen Bestehen. Sie enthält 4 Seiten zu Albrecht/d.
„Sechzehn Künstler“, Württembergischer Kunstverein 1978
„Medium: Fotokopie“ Georg Mühleck (Hg.) Montréal, 1987
„Medium: Fotokopie“ Georg Mühleck (Hg.) Montréal
„Medium: Fotokopie“ Georg Mühleck (Hg.) Montréal, 1987
„Medium: Fotokopie“ Georg Mühleck (Hg.) Montréal, 1987
Titelblatt Copy Bites
„Vincent zuliebe, Van Gogh zu Ehren“ Katalog Kasseler Kunstverein, 1990
„Vincent zuliebe, Van Gogh zu Ehren“ Katalog Kasseler Kunstverein, 1990
self portrait im Katalog „Für Vincent“ Kassel, 1976 / 1990
„Copigraphie – Eléments pour une histoire globale“ ist ein elektronischer Katalog von Monique Brunet-Weinmann. Er versammelt 85 Künstler aus 18 Ländern. Erschienen 2000 in Montréal. Albrecht/d. ist einer von 9 vertretenen Künstlern aus Deutschland
„CD Friedrich“ 1977 – Enthalten in „Copigraphie“
„First Edition“ 1969, enthalten in „Copigraphie“.
einblick 8, Das Magazin für Literatur & Kunst, Flugasche Verlag 1994, enthält 8 Seiten zu Albrecht/d.
Anthologie „militante literatur“ 1973
in „militante literatur“ wurde die Presseinformation des Unabhängigeren Olympischen Komittees vom 18.11.1971 abgedruckt
Presseinformation des Unabhängigeren Olympischen Komittees (Forts.) in „militante literatur“
Endlich was Neues erschien als Jahrbuch 1973-74. Zu den Autoren gehörte auch Albrecht/d.
Periodika
Das Kunstmagazin APEX widmete seine Ausgabe 6/89 mit 132 Seiten komplett dem Thema Copy-Art
Artikel zur Aktion „Bilder für Afrika“ in ketchup 05-88
Die Stuttgarter Stadtzeitung „ketchup“ brachte im Juni 1988 einen Artikel über Mail-Art auf dreieinhalb Seiten.
Illustrationen zum Mail-Art-Artikel in ketchup 06/1988, von Albrecht/d. zur Verfügung gestellt.
„Prestige-Art Galleries“, Abdruck in der Zeitschrift „Volksfoto“, Ausgabe 2, 1977
Illustrationen zum Mail-Art-Artikel in ketchup 06/1988, von Albrecht/d. zur Verfügung gestellt.
Ankündigung eines Copy-Workshops im Copy Shop Stuttgart in ketchup 09-1988
Ausschnitt des Berichts zum Audio Art Symposium in ketchup 12-1985
Pressemitteilung zur Ausstellung „Evergreens‘ 1988. Als Pressetext wurde ein bereits in ketchup veröffentlichter Artikel verwendet.
Albrecht/d. führt die künstlerische NUtzung eines Farbkopierers vor. Foto aus ketchup 09-1988
Artikel zum 20 Jahre reflection press und zur Ausstellung bei Buch Julius ketchup 06-1988
Artikel von Norbert Prothmann in Ketchup Nr. 10, Okt 1987
Für die erste Ausgabe der Zeitschrift SUB BILD steuerte Albrecht/d. 1990 5 Seiten bei.
Für SUB BILD lieferte Albrecht/d. 5 Arbeiten zu „erotique neurotique“
Die Arbeiten wurde jeweils Seitenfüllend abgedruckt. Doppelseite 1.
Doppelseite 2 aus SUB BILD Nr. 1.
Bildunterschrift in „Volksfoto“, Ausgabe 2: “TAGESKARTEN Manchmal bringt der Postbote auch Postkarten, über die man sich ein bißchen freut: […] Die mit Zitaten spielen und über die an Hochschulen grassierende Zitierwut spaßen (10). Die mit Fundstücken hintergründig kunstkritisch operieren (11). Die aber auch derart eng an den Arbeits-Kontext ihrer Autoren gebunden sind, daß sie, als Einzelstücke aus ihm herausgenommen, kaum deren Intention mehr klarmachen können und als schwache Polit-Witze wirken, die derart distanziert und ironisch formuliert sind, daß der Betrachter sie nach dem ersten zustimmenden “schön” bald wieder vergißt und irgendwo liegen läßt.”
Bücher über Albrecht/d. im Designbuch Verlag Cremlingen:
„Albrecht/d. – Collage, Geklebtes, Mix 1975 – 1985“, hrsg. von Bernd Löbach-Hinweiser, 1986, ISBN 3-923971-10-9
„Albrecht/d. – Instant Life Love Death“, hrsg. von Bernd Löbach-Hinweiser, 1996, ISBN 3-923971-52-4
„Albrecht/d. – … Versuch, die Codes für das Scannen und Verarbeiten mit dem Computer zu verbessern…“, hrsg. von Bernd Löbach-Hinweiser, 1996, ISBN 3-923971-53-2
„Albrecht/d.: Ein politisch engagierter Künstler“, hrsg. von Bernd Löbach-Hinweiser, 2005, ISBN 3-923971-65-6
Das Buch „Collage Geklebtes Mix 1975 – 1985“ von Bernd Löbach-Hinweiser präsentierte eine Bestandsaufnahme aus 10 Jahren
1996 erschien das Buch Instant Life Love Death im designbuch Verlag Creglingen. Es enthält u.a. 17 Seiten Interviews mit Albrecht/d.
1996 transformierte Albrecht/d. in einem Buch Barcodes zu abstrakten Bildern, die zugleich auch als musikalische Notationen interpretiert werden können
Text aus dem Buch über Codes. (designbuch Verlag, Cremlingen)
Blatt mit transformiertem Code. Albrecht/d. führte auch Bruchstriche ein, so dass neben ganzen Zahlen auch Brüche standen.
Bernd Löbach-Hinweisers Buch „Albrecht/d. – Ein politisch engagierter Künstler“ erschien 2005
Bücher mit maßgeblichem inhaltlichen Anteil von Albrecht/d.
Katalog zur Ausstellung “happening und fluxus”, 1970/71, Mitarbeit albrecht/d.
„Kunst im politischen Kampf“, Kunstverein Hannover, 1973
„Art Into Society – Society Into Art“ – ICA London, 1974
„Die Schönheit muß auch manchmal wahr sein“, Beiträge zu Kunst und Politik, 7. Produzentengalerie, 1982
“Politische Collage“ – Künstler in Baden-Württemberg, Württembergischer Kunstverein Stuttgart 1983
Katalog zur Ausstellung „happening und fluxus“, 1970/71, Mitarbeit albrecht/d.
Plakat Kunst im politischen Kampf 1973
Katalog zur Austtellung „Art into Society“ ICA London 1974, Sammlung Kolczynski
Plakat „Drought in Africa“
Plakat „Drought in Africa“, Rückseite
Blatt im Katalog zur Austtellung „Art into Society“ ICA London 1974, Sammlung Kolczynski
Die Schönheit muß auch mal wahr sein, 1982, Beiträge von Beuys, Staeck, Albrecht/d. (8 Seiten), u.a.
„Politische Collage – Künstler in Baden-Württemberg, Württembergischer Kunstverein Stuttgart 1983
Beitrag von albrecht/d. in „Politische Collage – Künstler in Baden-Württemberg, Württembergischer Kunstverein Stuttgart 1983
Beitrag von albrecht/d. in „Politische Collage – Künstler in Baden-Württemberg, Württembergischer Kunstverein Stuttgart 1983
Beitrag von albrecht/d. in „Politische Collage – Künstler in Baden-Württemberg, Württembergischer Kunstverein Stuttgart 1983
„Politische Collage – Künstler in Baden-Württemberg, Württembergischer Kunstverein Stuttgart 1983
Einzelkataloge
Albrecht/d. GEWALT als ein perpetuum mobile …
… und der Weg zur Erkenntnis der Leere!
Städtisches Museum Schloß Salder Moderne Galerie Salgitter 09.08.-14.10.1992
Albrecht/d. „mein fotoalbum …“
Galerie Minotaura, Heidelberg, 1994
Albrecht/d. Das Nashornsyndrom, Buch Julius, Stuttgart, 1994
Katalog zur Ausstellung GEWALT als ein perpetuum mobile…“ in Salzgitter, 1992
Text von Ina Conzen-Meairs im Katalog zur Ausstellung in Salzgitter
Text von Ina Conzen-Meairs im Katalog der Ausstellung im Museum Schloss Salder in Salzgitter
„mein foto-album“, Galerie Minotaura 1993, Sammlung Christa Düwell
„Die wunderbare Welt des Bambus“, Abbildung in „Mein Fotoalbum“, Kinky Beaux Arts
„Die wunderbare Welt des Bambus“, Kritik in der FAZ 1985 in „Mein Fotoalbum“, Kinky Beaux Arts
Kopierte Collage eines Artikels aus „Ketchup“ in „mein Fotoalbum 1973-1993“, Sammlung Christa Düwell
„Mein Fotoalbum 1973 – 1993“ Seite 1, Sammlung Christa Düwell
Einladungskarte zur Ausstellung bei Buch-Julius Motiv 1
endangered white rhino 2009
Komposition mit Nashorn, Collage DIN A3 mit Copy-Elementen, Malerei und bemaltem Rahmen, Sammlung Christa Düwell
Selbstdokumentation / Monografie
Albrecht/d. „kunst als guerillatechnik“, Manifest zur Gründung einer Guerilla Art Action Group, basierend auf politischen Thesen Mao Zedongs, 31,1 x 12,3 cm
Albrecht/d. „the way of a . eine Selbstdokumentation von 44 – jetzt“, 1970, 96 Seiten DIN A4 mit Kunststoffschiene geheftet.
„the way of a….“ – eine Selbstdokumentation von 44 – jetzt“, 1970, 96 Seiten DIN A4 mit Kunststoffschiene geheftet.
reflection press 33 – 1973 als eine Serie von 7 Heften mit je 24 Seiten im Format DIN A5 angekündigt sind davon bis 1974 lediglich die ersten drei Ausgaben erschienen.
Violence Permenante – Publikation zur 10. Biennale de Paris (Französisch), DIN A5, 1977
Zum Berühmtsein eigentlich keine Zeit, editionRANDGRUPPE, 2017, ISBN 9783981692655
„the way of a …“ Selbstdokumentation Januar 1970. Bestandsaufnahme 1964-70
reflection press Nr. 33. Rückseite. 7 Teile waren geplant. Nur die ersten 3 sind erschienen.
reflection press Nr. 33. Deckblatt. Für die Angabe des Teils war der leere Kreis vorgesehen.
reflection press No 38 Gesamtkatalog 1974/75 (Sammlung Bushoff)
Heft „Violence Permanente“, Sammlung Decker
Französische Fassung des Textes „Nichts als permanente Gewalt“, Paris 1977
Französicher Begleittext zu „Violence Permanente“, Paris 1977
Französischer Begleittext zu „Violence Permanente“, Paris 1977
Seite im Begleitheft Violence Permanente Ensemble „cuir une tradition“
Doppelseite im Begleitheft Violence Permanente „Prague 1968“
Doppelseite im Begleitheft Violence Permanente „Execution en Rhodesie 1977“
Doppelseite im Begleitheft Violence Permanente „USA“
2017 erschien bei editionRANDGRUPPE das Buch über das gesamte Schaffen von Albrecht/d.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …