Wojtylas Funebre

Am 16. Oktober 1978 schrieb der am 18. Mai 1920 in Wadowice geborene Karol Józef Wojtyła Geschichte, als er als erster Slawe zum Papst gewählt wurde. Er beendete damit zugleich eine 456-jährige Epoche, in der kein Nicht-Italiener Oberhaupt der katholischen Kirche war.

Wojtyla wählte Johannes Paul II. als seinen Papstnamen. In den ersten Jahren seines Pontifikats bestand einer seiner Schwerpunkte auf der Glaubensfreiheit und der daraus resultierenden Konfrontation mit den kommunistischen bzw. „realsozialistischen“ Regimen Osteuropas, insbesondere in der Sowjetunion als dominierende Macht des Ostblocks und natürlich dem regierenden Regime seiner polnischen Heimat.

Sein Pontifikat übte er 26 Jahre und 5 Monate lang aus. Lediglich Pius IX. war länger im Amt. Da Wojtyla ausgesprochen medienaffin war und überdies eine rege Reisetätigkeit an den Tag legte, entwickelte er eine außergewöhnliche Medienpräsenz und erreichte die Popularität eines Pop-Stars.

Seinem Einsatz für soziale Gerechtigkeit und seiner strikten Ablehnung des neoliberalen Kapitalismus stand ein eher konservativer im polnischen Katholizismus verankerter Glaube gegenüber, der Abtreibung konsequent als „Mord“ ablehnte, wie auch Verhütung allgemein, als Mittel gegen AIDS sexuelle Enthaltsamkeit predigte, die er Homosexuellen generell empfahl, und von katholischen Politikern erwartete, dass sie gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht billigten. Auch die Zulassung von Frauen zum Weihesakrament war für Wojtyla indiskutabel. Die Fortschreitende Umweltzerstörung war für ihn eine Folge der aus der Balance geratenen Beziehung zwischen Mensch und Schöpfung.

Für den Buddhisten Albrecht/d. war die katholische Kirche ohnehin ein Feindbild, das für zwei Jahrtausende Mord, Krieg, Unterdrückung, Ausbeutung und Lüge steht. Dass der Papst seit 1978 aus Polen stammte, und in der Kritik an den Regierungen der osteuropäischen Ländern teilweise mit seinen Ansichten übereinstimmte, änderte an Albrecht/d.s prinzipieller Ablehnung des Papstes wie generell des Papsttums, nichts.

Karol Józef Wojtyła starb am 2. April 2005 in der Vatikanstadt. In den Jahren zuvor war er an Parkinson erkrankt, weigerte sich aber zurückzutreten. Dadurch war die Verschlechterung seines Gesundheitszustandes genauso öffentlich wie seine gesamte Amtsausführung.

Nach seinem Tod schuf Albrecht/d. eine Serie von 12 Postkarten unter dem Titel „Wojtylas Funebre“, die alle mit einer 1 Cent-Automatenbriefmarke versehen waren und teils auch abgestempelt wurden. Eine der Postkarten enthält zusätzlich den Stempel „Seifenoper \ Soap Opera“, der als weiterer Kommentar Albrecht/d.s zu sehen ist, der das Papsttum in die Reihe politischer Inszenierungen einordnet.