Albrecht/d. wuchs in ein künstlerisch-politisches Umfeld hinein, in dem das Flugblatt ein allgegenwärtiges Medium war.
Für ihn gehörten Kunst und verlegerische Arbeit stets zusammen. Jede Technik zur Vervielfältigung interessierte ihn, und sehr viele davon nutzte er.
Pressemitteilungen und Einladungen zu Events und Vernissagen waren für ihn genauso wie Auszüge aus dem Verlagsprogramm in erster Linie Flugblätter, die prinzipiell seinem künstlerischen Anspruch unterworfen waren wie jede andere seiner Arbeiten auch. Sie konnten in Arbeiten integriert werden oder Arbeiten zitieren. Sie konnten ihm zugesandte Arbeiten anderer mit aufnehmen und in neue Zusammenhänge setzen.
Aktionsanweisung zur Verhinderung aller Kriege, 1968/70, Sammlung Decker
Pressemitteilung zur Ausstellung “Evergreens’ 1988. Als Pressetext wurde ein bereits in ketchup veröffentlichter Artikel verwendet.
Farbkopie einer Collage DINA3, mit Bleistift signiert und datiert:“1977/89, Sammlung Jens Hermann
Ausstellungs-Einladung Galerie v. Kolczynski 1977
Plakat zu Ausstellung „CIA und anderes…“ 1973 Kirchheim/Teck, signiert, Sammlung Franke
Plakat zur Postkarten-Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart 1978, signiert, Sammlung Christian Franke
individuelle mythologien – abteilung: body workers. Kalender für 1975, Siebdruck. reflection press nr. 27
Plakat „Männer sind immer Soldaten“ oranges Papier mit Briefmarke, Sammlung Decker
Plakat „Männer sind immer Soldaten“ mit Stempeltexten: „legt die Bundeswehr aufs Kreuz“, Sammlung Decker
„Märchen der Völker“ (Three Miles Island) 21×21 cm
Plakat-Angebot in Reflection Press
Plakat-Angebot in Reflection Press
Siebdruck-Plakat mit Quellenangabe „SPIEGEL“, 1970, Sammlung Christian Franke
Plakat: „Vermögensbildung für Arbeitnehmer“ um 1970, Sammlung Decker
Plakat für Ausstellung in der Galerie Senatore 1984, Sammlung Christa Düwell