Albrecht/d.s Installation in der Usine de Pali-Kao, 1982.
„Consommation c’est compensation“ lautete eine der aufgesprühten Parolen.
Nahaufnahme einer mehrlagigen Plastikfolie.
Die Installation untergliederte den Raum in Zellen, die mit Malerfolie abgetrennt waren.
Die verwendeten Materialien – Malerfolie, Holz, Sprühfarbe entsprachen dem Zeitgeist von Punk, Industrial und den verwandten Subkulturen.
Die Installation hob die vorhandene Räumlichkeit auf.
Neben der Plastik-Ästhetik arbeitete Albrecht/d. mit Wortspielen.
Pornohefte auf dem Boden ausgelegt wie eine Fährte, die zum Durchgang führt, der mit „po et sie“ beschriftet ist.
Daniel Marques bespielt die „Abfall-Percussion“. Im Vordergrund Marie Kawazu.
Der Raum, in dem Albrecht/d. auftrat.
Marie Kawazu sitzt auf dem Boden der Usine.
Die „Abfall-Percussion“ für die Musikperformance.
Flugblatt von Albrecht/d. zur Aktion in der Usine Pali-Kao, 1982 (Vorderseite).
Flugblatt (Rückseite).
Collage zur Pali-Kao-Aktion von Albrecht/d. „Consequence. Consommation est Masturbation.“
Auf verschiedenen Flugblättern wurde das Gastspiel Albrecht/d.s angekündigt.
Ankündigung für Albrecht/d. und G. Bignolais in der Usine de Pali-Kao.
Flugblatt von Albrecht/d. für das Konzert in der Usine am 17. April 1982.
Albrecht/d.s Gastsspiel war auf drei Tage angelegt.
Programm der Usine de Pali-Kao vom April 1982
Im April 1982 stellte Albrecht/d. in Paris in der Usine de Pali-Kao aus. Die ehemalige Papierfabrik in der Rue Pali-Kao im 20. Bezirk (Belleville) war 1981 von den Künstlern Christine Caquot, Thierry Cheverney, Christophe Cuzin und Bruno Rousselot als alternatives Kulturzentrum „besetzt“ worden. Im eigentlichen Sinne handelte es sich nicht um eine klassische Hausbesetzung. Eher nutzten die Künstler die Tatsache, dass das Anwesen über Jahre sich selbst überlassen war.
Für drei Jahre florierte so eine „bunte Fabrik“, in der vor allem Performance-Kunst, Live-Konzerte, Experimentalfilm und andere Untergrund-Kultur sich einem jungen, aufgeschlossenen Publikum zeigte. Französische Musiker wie Les Rita Mitsouko, Clair Obscur, Lucrate Milk oder Berurier Noir traten in der Usine auf, aber auch internationale Acts wie Crass. Damit deckte die Usine jene Facetten ab, die 1981/82 auch im Stuttgarter Raum Berührungspunkte zu Albrecht/d. aufwiesen: Punk, New Wave, No Wave, Noise Pop, Experimentelle Musik, elektronische Musik, Industrial, Neo-Dada und die zugehörigen Verzweigungen in die bildende Kunst, Theater und Performance. Berurier Noir setzten der Usine 1998 ein musikalisches Denkmal, indem sie die Aufnahmen ihres Auftritts in der Fabrik im Jahre 1983 unter dem Titel „La Bataille de Pali-Kao“ veröffentlichten.
Albrecht/d.s Ausstellung in der Usine de Pali-Kao war keine traditionelle Ausstellung, sondern eher ein Environment, das er zusätzlich musikalisch bespielte.
Vom 17.-19. April 1982 gastierte Albrecht/d. in der ehemaligen Papierfabrik. Von der Rauminstallation und der verwendeten „Abfall-Percussion“ sind Fotos erhalten, genauso wie fotokopierte Flugblätter im Format DIN A4, die zeigen, dass Albrecht/d. nicht alleine auftrat, und dass das Programm an allen drei Tagen offenbar anders war.
Allerdings lässt sich aus den Dokumenten das Gastspiel nicht vollständig rekonstruieren. Die Fotos, prinzipiell als Rauten aufgenommen, dokumentieren nur teilweise die Installation, da sie bereits mit einem künstlerischen und nicht mit einem dokumentarischen Ansatz angefertigt wurden. Dennoch lassen sich die Kernelemente des Environments erkennen: Plastikfolie, aufgesprühte Parolen, auf dem Boden wie Wegweiser ausgelegte Porno-Magazine, die „Abfall-Perkussion“.
Am 17. April führte Albrecht/d. zunächst eine Aufführung von Instant Life/Love/Death durch. Im Anschluss fand ein Auftritt mit Marie Kawazu statt, der mitgeschnitten wurde. Von diesem Mitschnitt ist aber nur ein Teil erhalten, die Gesamtaufnahme ist verschollen. Der erhaltene Teil ist auf der LP „Abstract Energy“ publiziert.
Dieses Konzertfragment und die erhaltenen Bilddokumente liefern ein eindrucksvolles Zeugnis von den interdisziplinären Ansätzen der alternativen Kultur in Westeuropa Anfang der 1980er Jahre und der Brückenfunktion, die Albrecht/d. hier international einnahm. Sie zeigen auch den radikalen künstlerischen Ansatz, den er in dieses subkulturelle Umfeld einbrachte.
Die Usine de Pali-Kao wurde 1984 abgerissen, um Platz für ein Schulgebäude zu schaffen.