Albrecht/d. fotografiert das KZ Ellrich

 

Albrecht/d. stammte aus Ellrich. Dort hatte sein Vater eine Gärtnerei. Amtlichen Unterlagen zufolge kam dieser 12 Stunden vor Kriegsende ums Leben. Albrecht/d. wuchs fortan bei den Großeltern auf. Unweit von Ellrich verlief die Zonengrenze, Ellrich selbst lag in der sowjetischen Zone. Die in dem Ort liegende stillgelegte Gipsfabrik Juliushütte war im April 1944 beschlagnahmt worden, um ein Lager für Arbeiter des Bauprojekts Mittelwerk im Kohnstein zu schaffen. Die ersten Häftlinge trafen bereits im Mai 1944 in Ellrich ein.

Das Lager Ellrich wuchs schnell zum größten Außenlager des KZ Mittelbau heran. Seitens der Lager-SS wurde es zunächst unter dem Tarnnamen „Erich“ geführt, ab Juni 1944 als „Mittelbau II“.

Durchschnittlich waren 8.000 KZ-Häftlinge, vor allem aus Russland, Polen und Frankreich in dem Lager untergebracht, die im KZ Mittelbau täglich 13 Stunden arbeiten mussten. Von den insgesamt 12.000 Häftlingen, die das Lager durchlaufen haben, kamen rund 4000 ums Leben. Neben Dora gilt Ellrich als der größte französische Friedhof außerhalb Frankreichs.

Dass Ellrich in Deutschland trotz allem praktisch unbekannt ist, liegt an der Geschichte des Ortes nach 1945. Das KZ-Gelände lag teils auf dem Gebiet der DDR und teils auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die DDR-Machthaber beseitigten auch auf dem ehemaligen KZ-Areal alles, was die Errichtung der Grenzbefestigungen behinderte, und zerstörten so 1952 wesentliche Teile des ehemaligen KZ-Außenlagers. Die auf westdeutscher Seite liegenden Teile waren nun unmittelbares Grenzland am Todesstreifen und wurden sich selbst überlassen und in den 1960er Jahren weitgehend beseitigt. So wurde das Krematorium 1964 gesprengt, und das Lagergelände eingeebnet.

Erst nach dem Mauerfall begann eine allmähliche Aufarbeitung der Geschichte des KZ-Außenlagers Ellrich-Juliushütte, wie es offiziell hieß. 1993 wurde das Lagergelände zum Gedenkort. Erst 2019 wurden in Ellrich Massengräber entdeckt, nach denen lange Zeit gesucht worden war.

In den 1990er Jahren besuchte Albrecht/d., der nach dem Schulabschluss 1958 in die Bundesrepublik übergesiedelt war, den Ort seiner Kindheit und fotografierte den damaligen Zustand der Reste des Außenlagers. Die Fotos zeigen die noch erhaltenen Reste der Baracken, in denen die Häftlinge untergebracht waren. Die Aufnahmen sind im Nachlass erhalten.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s